Der Ökomarkt ist tot. Es lebe der Ökomarkt!

Die Friedrichshainer bekommen in genau einer Woche ihren ersten eigenen Ökomarkt. Moooment, werden  da die eingefleischten Kiezbewohner protestieren. Es gibt doch den am Boxi! Immer einen Tag, bevor das bevor auf dem Boxhagener Platz das sonntägliche Menschenschieben mit angeschlossenem Trödelmarkt los geht, findet dort der Wochenmarkt mit hohem Bio- und Ökoanteil statt. Ich formuliere also… Der Ökomarkt ist tot. Es lebe der Ökomarkt! weiterlesen

Ein sommerliches Hallo im Eltern-Kind-Café Rappelkiste.

Unser erster Besuch im Kindercafé Rappelkiste fiel ja auf einen der grauesten Novembertage des letzten Jahres. Die leckere heiße, weiße Schokolade habe ich jetzt noch in Erinnerung. Doch damals bemängelte ich die arg schummerige Beleuchtung, die mich den Inhalt meines großen Glases kaum erahnen ließ. Als Sohnemann und ich neulich wieder einen Abstecher zum Traveplatz… Ein sommerliches Hallo im Eltern-Kind-Café Rappelkiste. weiterlesen

Spielplätze sind nichts für Kinder. Der traurige Zustand des Schleidenplatzes in Friedrichshain.

Da heißt es in einem ZDF-Bericht, Spielplätze – zumindest nicht die meisten der derzeit existierenden – seien nichts für Kinder. In diesem Bericht erklärt Designer Günter Beltzig, dass unsere Spielplätze aus Kindersicht eigentlich Fehlkonstruktionen sind. Sie seien meist nicht mehr als eine Ansammlung von Einzelspielgeräten und laden so wenig zum Ausleben des kindlichen Bewegungs- und… Spielplätze sind nichts für Kinder. Der traurige Zustand des Schleidenplatzes in Friedrichshain. weiterlesen

Gutschein für Familienbildung. Wird gut gemeint auch gut gehen?

Soll man junge Familien mit mehr Geld unterstützen? Vielleicht zur Geburt des Kindes ein bisschen Bares auf die Hand? Das das so nicht viele Früchte tragen würde, haben sich die Mitglieder des „Netzwerk rund um die Geburt“ im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf gedacht und als Alternative den Familienbildungsgutschein ersonnen. Bildung für die Familie in Form eines… Gutschein für Familienbildung. Wird gut gemeint auch gut gehen? weiterlesen

Kindercafés in Berlin-Friedrichshain: Der Spielplatzersatz für die kalten Tage.

Achtung, für diesen Blogbeitrag gibt es einen aktualisierten Artikel über Kindercafés in Friedrichshain! Die einen nennen sie Kindercafé, die anderen Eltern-Kind-Café oder Familiencafé. Gemeint ist aber immer das gleiche: ein Café für Erwachsene und Kinder, in dem sich alle wohlfühlen, weil die Kinder nicht stillsitzen müssen und sehr zur Freunde der Erwachsenen auch genug Spielmöglichkeiten… Kindercafés in Berlin-Friedrichshain: Der Spielplatzersatz für die kalten Tage. weiterlesen

Willkommen im Wohnzimmer! Unser Besuch in der Knilchbar.

Was mir am Kindercafé Knilchbar auffiel, war die warme, wohnzimmerliche Atmosphäre. Kein Qietschhimmelblau und kein Lillifeerosarot, die in so vielen Örtlichkeiten anzeigen, dass hier etwas für Kinder geboten wird. Stattdessen eine Einrichtung, die das Ladenlokal zu einer Mischungaus Café, Wohnküche und überdimensional großem Kinderzimmer werden lässt.

Berliner Kinder, ihr dürft jetzt per Gesetz lärmen!

Kinderlärm ist in Berlin ab sofort grundsätzlich zumutbar. Eine entsprechende Änderung des Landes-Immissionsschutzgesetzes ist gestern in Kraft getreten. In unserer Hauptstadt gilt Kinderlärm fortan als „gesetzlich geschütztes Geräusch“ – eine Formulierung, die ich ehrlich gesagt so zuvor noch nie gehört hatte. Eine Änderung des Landes-Immissionschutzgesetzes regelt das kindliche Schreien und Rufen jetzt als „sozialadäquat“ und… Berliner Kinder, ihr dürft jetzt per Gesetz lärmen! weiterlesen